Hebeanlage - Kleinhebeanlage für Dusche, Waschmaschine, WC
Setma Hebeanlage | © Setma/Amazon*

Abwässer und Fäkalien fließen über ein Gefälle ins öffentliche Abwassernetz. Liegen die Entwässerungsgegenstände allerdings unter dem Kanalanschluss, dann muss eine Hebeanlage nachhelfen. Planen Sie also, Ihren Keller auszubauen, dann müssen Sie sich auch über eine passende Kleinhebeanlage Gedanken machen. Welche Abwasserpumpe die Richtige für WC, Waschmaschine oder Dusche ist und was eine gute Schmutzwasserhebeanlage ausmacht, lesen Sie hier in meinem ausführlichen Ratgeber für Ahnungslose genauso wie für erfahrene Heimwerker. Dazu finden Sie in meinen Top 10 der Hebeanlagen die besten Produkte für eine Vielzahl an möglichen Anwendungs-Szenarien.

Warum eine Hebeanlage?

Rückstausicherung.png: Jung Pumpen GmbH, D-Steinhagen, RebectexRückstausicherungCC BY-SA 3.0

Laut Gesetzgeber müssen ans Abwassernetz angeschlossene Grundstücks- und Gebäudeflächen gegen die Folgen eines Rückstaus gesichert sein. Ein Rückstau kann auftreten, wenn zum Beispiel bei Starkregen die Entwässerungssysteme volllaufen oder ein Schmutzwasserkanal verstopft. Daraufhin steigt der Wasserspiegel so weit, dass das Wasser aus den Kontrollschächten an der Straßenoberkante austritt.

Deswegen gilt in der Regel die Straßenoberkante über der Anschlussstelle der Grundstücksentwässerung an die Kanalisation als sogenannte Rückstauebene. Letztendlich wird diese aber von der örtlichen Behörde festgelegt.

Alles, was sich oberhalb dieser Rückstauebene befindet, wird normalerweise per Schwerkraftentwässerung abgeführt. Die dazu notwendigen Abwasserleitungen befinden sich 80 bis 100 cm tief im Erdreich, bei schwerem Verkehr 150 cm und haben eine Neigung von 0,5 bis 2% hin zum öffentlichen Kanalnetz.

Überall dort, wo Abwasser anfällt, das nicht per Schwerkraft entsorgt werden kann, muss eine Alternative her. Außerdem gilt diese Vorschrift für alle WCs und Urinale, deren Oberkante sich nur 25 cm oder weniger über der Rückstauebene befindet und Räume angrenzen, die gegen Rückstau geschützt werden müssen.

Das auf den genannten Niveaus anfallende Schmutzwasser muss also über die Rückstauebene gepumpt werden, damit es ordnungsgemäß ins öffentliche Entwässerungsnetz fließen kann. Hierfür gibt es die Hebeanlage. Ob jetzt Fäkalienhebeanlage, Schmutzwasserhebeanlage oder Kleinhebeanlage – dazu gleich Ausführliches.

Auch für den Wohnwagen gibt es eine Zerhacker Hebeanlage, welche ich hier nicht außen vor lassen möchte. Des Weiteren darf die Fäkalienpumpe fürs Boot nicht fehlen. Aber mehr dazu weiter unten.


Wie funktioniert eine Hebeanlage?

Jegliches anfallende Schmutzwasser, welches über die Rückstauebene gepumpt werden muss (in der Regel wenigstens 30 cm darüber), fließt über die Anschlüsse in einen Sammelbehälter (Pumpensumpf). Dabei braucht man keine Angst vor Geruchsbelästigung haben, denn bei der Abwasserhebeanlage handelt es sich um ein dichtes geschlossenes System. Zudem ist meist ein Aktivkohlefilter enthalten, der Gerüche reduziert.

Im Pumpensumpf befindet sich eine oder mehrere Tauchpumpen oder Schmutzwasserpumpen. Je nach Bedarf pumpt die Schmutzwasserpumpe das Abwasser dank elektronischer Steuerung automatisch ab.

Da die Hebeanlage das Schmutzwasser wenigstens circa 30 cm über die Rückstauebene pumpt, kann diese ihren Betrieb auch im Falle eines Rückstaus aufrecht erhalten. In der ausgehenden Druckleitung befindet sich ein Rückstauverschluss. Dadurch sind dann alle vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen zum Schutz gegen Rückstau umgesetzt.

Fäkalienhebeanlagen, die eine etwas gröbere Last abzuarbeiten haben, enthalten zudem noch einen Zerkleinerer. Hiermit wird einem Verstopfen zuvorgekommen.


Die verschiedenen Typen einer Hebeanlage

Verschiedene Anliegen benötigen verschiedene Hebeanlagen. Der Industriebetrieb wird kaum dieselben Anforderungen haben wie das Gäste-Bad im Kellergeschoss. Deshalb werden Anforderungen und Voraussetzungen in der dazu gültigen DIN-Norm geregelt.

Die Normen

Unter der Norm DIN EN 12050 Hebeanlagen für Gebäude werden die verschiedenen Typen gelistet. Im Speziellen handelt es sich um die drei Abschnitte:

  • Teil 1: Fäkalienhebeanlagen
  • Teil 2: Schmutzwasserhebeanlagen
  • Teil 3: Fäkalienhebeanlagen zur begrenzten Verwendung.

Zum besseren Verständnis wird in der Literatur zwischen Schwarzwasser und Grauwasser unterschieden. Während man beim Schwarzwasser von fäkalienhaltigem Schmutzwasser spricht, handelt es sich beim Grauwasser um leicht verschmutztes Wasser ohne Fäkalien.

Fäkalienhebeanlage

Die Fäkalienpumpe oder Fäkalienhebeanlage nach DIN EN 12050-1 fördert also fäkalienhaltiges Schwarzwasser. Somit spricht man auch von einer Schwarzwasserhebeanlage.

Diese Fäkalienhebeanlagen werden in Schächten innerhalb oder außerhalb der Gebäude platziert, sammeln das anfallende Schmutzwasser und pumpen es wenigstens bis 25 cm über die Rückstauebene.

Es gibt Modelle mit und ohne Fäkalienzerkleinerer. Dies hat auch Einfluss auf den nötigen Querschnitt der Druckleitung (Ausgangsleitung). Eine weitere Besonderheit bei der Fäkalienhebeanlage ist die Entlüftung. Nach Norm muss eine reguläre Schwarzwasserhebeanlage über das Dach gelüftet werden.

Schmutzwasserhebeanlage

Wenn man von einer Abwasserpumpe oder einer Abwasserhebeanlage spricht, meint man damit eine Schmutzwasserhebeanlage nach DIN EN 12050-2. Diese hebt lediglich Grauwasser, also zum Beispiel Badewasser, Wasser aus der Dusche oder gar nur schmutziges Regenwasser über die Rückstauebene.

Fäkalienzerkleinerer sind also bei der Schmutzwasserhebeanlage nicht nötig. Außerdem ist diese Art Hebeanlage wartungsfreundlicher, da sie nicht versiegelt in einem Schacht sein muss, sondern mit einem zu öffnenden Deckel (dennoch dicht) verschlossen sein kann.

Der Querschnitt der Druckleitung orientiert sich an dem einer Fäkalienhebeanlage mit Zerkleinerer. Dabei sie gesagt, dass man sich als Endverbraucher lediglich an die Herstellerangaben halten braucht, was Dimensionierung und Kompatibilität angeht.

Eine Schmutzwasserhebeanlage nach 12050-2 muss nicht unbedingt entlüftet werden. Außer man möchte sie geruchsdicht verschließen oder hält sich diese Option für die Zukunft offen. Dann muss sie ebenso wie die Hebeanlage für Fäkalien über das Dach gelüftet werden.

Fäkalienhebeanlage mit begrenzter Verwendung

Für den Ausbau des Privat-Kellers dürfte vor allem die Kleinhebeanlage von Interesse sein. Oder nach Norm DIN EN 12050-3: die Fäkalienhebeanlage mit begrenzter Verwendung. Dies ist eine Fäkalien- oder Schwarzwasserhebeanlage mit Zerkleinerer, welche lediglich das Abwasser von Entwässerungsgegenständen eines kleinen Personenkreises entsorgen muss.

Da dies Definitionssache ist, gelten nach Norm einige Voraussetzungen, die für die Verwendung einer Kleinhebeanlage erfüllt sein müssen:

  • Insgesamt darf man maximal ein WC, ein Waschbecken, eine Badewanne sowie ein Bidet direkt anschließen.
  • Der Personenkreis, der die Entwässerungsgegenstände nutzt, muss überschaubar sein. Also zum Beispiel eine Familie.
  • Außerdem müssen die zu entwässernden Sanitäreinrichtungen in ein und demselben Raum sein.
  • Über der Rückstauebene steht ein weiteres WC zur Verfügung.

Die Kleinhebeanlage eignet sich also nicht für einen zu großen Benutzerkreis wie er zum Beispiel im Mehrfamilienhaus oder im Gewerbebetrieb erwartet werden kann. Eine zu hohe Benutzungsfrequenz und die größere Wahrscheinlichkeit einer unsachgemäßen Benutzung würde die Hebeanlage schnell überfordern.

Nach Norm DIN EN 12056-4 muss für öffentlich oder gewerblich genutzte Gebäude eine ununterbrochene Betriebssicherheit gewährleistet sein. Deswegen gibt es die…

Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlage

Die Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlage gewährleistet einen ununterbrochenen Betrieb der Hebeanlage, auch wenn die angeschlossenen Entwässerungsgegenstände deutlich höher frequentiert werden als gewöhnlich.

Sie kommen bei verschiedenen Arten von Gewerbebetrieben, öffentlichen Gebäuden und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz, wenn das Schmutzwasser über die Rückstauebene gepumpt werden muss. Gewerbebetrieb heißt allerdings nicht immer dasselbe. Deswegen gibt es auch Ausnahmen. Lesen Sie hier, welcher Betrieb ausgenommen ist und welche Spezialfälle es bei den Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlagen gibt.

Die Doppelpumpen-Hebeanlagen gibt es mit Zerkleinerer und ohne. Welches Modell verwendet wird, hängt auch davon ab, welcher Leitungs-Querschnitt für die Druckleitung verbaut werden kann. Im Betrieb kann die zweite Pumpe bei besonders großem Abwasser-Aufkommen dazugeschaltet werden. Außerdem sorgt die zweite Pumpe dafür, dass wenn die erste ausfällt, das Abwasser weiterhin mit der zweiten abgepumpt werden kann. Dieses System garantiert also eine ununterbrochene Abwasser-Entsorgung von Räumlichkeiten unterhalb der Rückstauebene.


Wichtige Eigenschaften einer Hebeanlage

Das Wichtigste

  • Anzahl Anschlüsse/Eingänge: Das Wichtigste Kriterium ist, ob die Hebeanlage mit ihrer geplanten Aufgabe kompatibel ist. Es gibt Kleinhebeanlagen, die lediglich einen Anschluss für ein WC haben. Es gibt aber auch Kleinhebeanlagen, die alle unter der Norm zulässigen Optionen nutzen können. Suchen Sie sich die Hebeanlage aus, die die nötigen Anschlüsse für ihr Vorhaben bereit stellt. Falls Sie in der Zukunft weitere Geräte anschließen, planen Sie auch das mit ein. In meinem Hebeanlagen Vergleich sind alle anschließbaren Gegenstände aufgelistet.

Dimensionierung

  • Größe: Versenkt man die Hebeanlage im Boden? Wird sie hinter der Wand platziert? Oder möchten Sie gerne eine unscheinbare Kleinhebeanlage, die hinter die Toilette passt? Achten Sie auf das Volumen und darauf, ob die Schmutzwasserhebeanlage an den vorgesehenen Platz passt.
  • Fassungsvermögen: Der Sammelbehälter oder Abwassertank der Hebeanlage sollte an die anfallenden Mengen angepasst sein. Dabei ist die Rede von jeglichem Abwasser, dass gleichzeitig anfallen kann. Bei der Dimensionierung des Tanks halten sich die Hersteller an die Normierung nach DIN EN. Dennoch bestehen Unterschiede im Volumen von Modell zu Modell. Suchen Sie sich eine Hebeanlage mit dem ihren Bedürfnissen entsprechenden Fassungsvermögen aus.
  • Durchmesser Druckabgang: Der Druckabgang ist der Ausgang der Hebeanlage. Hier drückt die Fäkalienpumpe das zu befördernde Abwasser in die Abwasserleitung, welche bis über die Rückstauebene führt. Nicht immer können im Nachhinein die passenden Leitungen verlegt werden. Dann muss man schauen, dass die Dimensionen der Hebeanlage an die bestehenden Leitungen angepasst werden. Manche Hebeanlagen bieten einen regulierbaren Druckausgang, der mehrere Durchmesser erlaubt.

Die Leistung betreffend

  • Förderhöhe: Die Förderhöhe der Hebeanlage ist entscheidend, wenn es darum geht, das Abwasser über die Rückstauebene zu pumpen. Sie hängt direkt mit dem Druck zusammen, den die Abwasserpumpe im Stande ist aufzubauen. Bringen Sie vor dem Kauf in Erfahrung, wie weit sich der Kellerraum mit den zu entwässernden Gegenständen unter der Zielhöhe befindet. Es gibt hier unter den Produkten deutliche Unterschiede. Bauen Sie außerdem einen Puffer ein. Denn durch Reibungsverluste an den Rohr-Innenwänden wird die maximale Förderhöhe in der Praxis nicht erreicht.
  • Förderweite: Die Förderweite einer Abwasserhebeanlage bezieht sich auf die horizontale Distanz, die von der Hebeanlage geschafft werden kann. Förderhöhe und Förderweite teilen sich den Druck, den die Abwasserpumpe aufbauen kann. Bei vielen Produkten liest man Werte wie 5 m Förderhöhe und 50 m Förderweite maximal. Dann ist die Rechnung einfach und man zieht für jeden vertikalen Meter zehn Meter für horizontale Strecken ab. Wieder dürfen Sie nicht die Reibungsverluste vergessen.
  • Fördermenge: Die Fördermenge entspricht der Kapazität, welche für die kompatible Zahl an Entwässerungsgegenständen vorgesehen ist. Deswegen sollten Sie nicht mehr Vorrichtungen anschließen als vom Hersteller vorgesehen sind. Ansonsten könnte die Hebeanlage überfordert werden.
  • Leistung in Watt: Die Leistung ist ein Indikator dafür, wie hoch und weit die verbaute Abwasserpumpe das Schmutzwasser pumpen kann. Muss man nur drei Meter vertikal pumpen, braucht es nicht das High-End-Gerät mit dem großen Stromverbrauch. Zu wenig Leistung resultiert allerdings darin, dass die Hebeanlage nicht ihren Zweck erfüllen kann. Hier sollte man sich an die Anforderungen im speziellen Fall orientieren.

Die Qualität betreffend

  • Materialien: Die Materialien einer Hebeanlage sollten ihrer Aufgabe über viele Jahre hinweg gewachsen sein. Kunststoff an sich muss nicht heißen, dass sich um ein minderwertiges Proudukt handelt. Tatsächlich sind hochwertige Kunststoffe stabil und korrosionsfrei. Bei der verbauten Pumpe und den beweglichen Teilen wie dem Schneidewerk sollten auch zuverlässige Werkstoffe wie rostfreier Stahl oder Edelstahl verbaut sein.
  • Geräuschpegel: Gerade Fäkalienhebeanlagen mit Zerkleinerer entwickeln einen gewissen Geräuschpegel. Wie viel Dezibel der Häcksler ist vor dem Kauf nicht immer einzusehen. Dann sind meist bisherige Kundenerfahrungen mit dem Produkt und seiner Lautstärke einigermaßen zuverlässig.

Sonstiges

  • Zubehör: Es ist immer praktisch, wenn für den Einbau nötige Kleinigkeiten wie Schlauchschellen enthalten sind, dass man deswegen nicht noch mal extra zum Baumarkt muss. Außerdem ein Rückschlagventil Muss, sofern es nicht direkt in der Hebeanlage integriert ist.
  • Arbeitswassertemperatur: Soll eine Waschmaschine oder ein anderer Abfluss angeschlossen werden, in den Kochwasser oder heißes Wasser jenseits der 60°C geschüttet wird, muss dies in die Überlegungen mit einbezogen werden. Nicht alle Hebeanlagen sind für sehr heißes Nutzwasser geeignet.

Welche Hebeanlage brauche ich nun also für mein Anliegen?

Bei den Normen kann man sich schon ganz gut ein Bild machen von dem, was man benötigt. Wenn man dann noch die Eigenschaften miteinbezieht, kommt man schnell auf die passende Hebeanlage. An dieser Stelle möchte ich anhand praktischer Anwendungsgebiete die richtigen Hebeanlagen aufzeigen. Dazu unterscheiden wir hier erstmal zwischen den verschiedenen Abwasser-Arten:

Grauwasser:

Hebeanlage für die Dusche

Grauwasser und somit Fäkalien-unbelastetes Abwasser fällt exemplarisch an bei:

  • Dusche
  • Badewanne
  • Spülmaschine
  • Waschmaschine
  • Kondensat
  • Enthärtungsanlage
  • Heißwasser
  • Urinal

Schmutzwasserhebeanlage

Hat man ausschließlich Geräte von dieser Liste oder ähnliche zu entwässern, dann kann man in jedem Fall eine einfache Schmutzwasserhebeanlage nach DIN EN 12050-2 nutzen. Diese kommt ohne Zerkleinerer aus und ist somit ruhiger im Betrieb. Welche weiteren Merkmale diese Art Hebeanlage ausmachen und wie die Entlüftung gehandhabt werden muss, weiter oben im Abschnitt zur Norm DIN EN 12050-2 Schmutzwasserhebeanlagen.

Die Schmutzwasserhebeanlage ist also das richtige Produkt für denjenigen, der Hebeanlage für Dusche, Abwasserpumpe Dusche, Hebeanlage für Waschmaschine, Haushaltspumpe et cetera sucht.

Schwarzwasser:

Hebeanlage für das WC

Schwarzwasser ist fäkalienhaltiges Schmutzwasser. Wir reden also von Abwasser aus folgenden Einrichtungen:

  • Toilette oder Stand-WC
  • Wand-WC
  • Bidet

Wer also in Google nach Hebeanlage für WC, Hebeanlage WC, Fäkalienpumpe, Schwarzwasserhebeanlage oder ähnlichem sucht, der ist bei diesem Abschnitt richtig.

Kleinhebeanlage

Für den einfachen Ausbau für den familiären Kreis – mir fällt hierzu immer zuerst der Kellerausbau des Einfamilienhauses mit Bad ein – reicht eine Kleinhebeanlage. Nach Norm DIN EN 12050-3 spricht man auch von der Fäkalienhebeanlage mit begrenzter Verwendung. An dieser Bezeichnung erkennt man bereits, dass diese Art Hebeanlage für fäkalienhaltiges Schwarzwasser geeignet ist.

Die Kleinhebeanlage ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Meistens ist entscheidend, ob es sich um einen kleinen Nutzerkreis handelt oder nicht. Ein weiteres Kriterium ist die Zahl der angeschlossenen Entwässerungsgegenstände. Im Abschnitt zur Kleinhebeanlage können Sie nochmal alle Voraussetzungen für den Einsatz nachlesen.

Fäkalienhebeanlage

Werden die Voraussetzungen für die Kleinhebeanlage nicht erfüllt, weil zum Beispiel zu viele Toiletten angeschlossen werden sollen (zum Beispiel sollen im Kellergeschoss zwei Zimmer ein eigenes Bad bekommen), muss eine herkömmliche leistungsstärkere Fäkalienhebeanlage herhalten.

Diese haben dann meist einen größeren Behälter, in dem die fäkalienhaltigen Abwässer gesammelt werden und können ein größeres Volumen schneller abpumpen. Die Schwarzwasserhebeanlage ist also leistungsstärker als die Kleinhebeanlage, kann außerdem meist höher pumpen. Dafür sind die Bestimmungen für die Entlüftung andere. Diese sowie alle weiteren Charakteristika können unter dem Abschnitt DIN EN 12050-1 Fäkalienhebeanlage nachgelesen werden.

Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlage

Eine Doppelpumpen-Hebeanlage sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, weil die zweite Pumpe in der Hebeanlage einen Ausfall der ersten abfedern und somit einen ununterbrochenen Betrieb der Fäkalienhebeanlage gewährleisten kann.

Ihr System ermöglicht außerdem eine deutlich höhere Leistung. Dadurch dass die Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlage für größeres Abwasser-Aufkommen dimensioniert ist, sind die Sammelbehälter in der Regel größer und fassen damit ein größeres Volumen. Außerdem ist die Pumpleistung höher als bei herkömmlichen Hebeanlagen. Grund dafür ist auch, dass bei Bedarf die zweit-Pumpe dazugeschaltet wird.

Es ist nicht weit hergeholt, dass man sich im Privathaushalt bei einem voll ausgebauten Keller für eine Doppelpumpen-Hebeanlage entscheidet. So ist man gegen alle Eventualitäten gerüstet. Manche Gewerbebetriebe, Mehrfamilienhäuser und öffentliche Einrichtungen, wo ein Betrieb ohne Unterbrechung gewährleistet sein muss, müssen so oder so auf dieses System zurückgreifen. Mehr dazu unter dem Abschnitt Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlage und den darin enthaltenen Link.

Hebeanlage für zwei oder mehrere Anschlüsse

Die allermeisten Hebeanlagen sind für den Anschluss mehrerer Entwässerungsgegenstände entworfen. Wollen Sie beispielsweise WC, Dusche und Waschmaschine anschließen, dann brauchen Sie eine Fäkalienhebeanlage. Bei jeder anderen Konstellation, bei der Schwarzwasser verarbeitet werden muss, ist ebenfalls eine Fäkalienhebeanlage vonnöten.

Wollen Sie beispielsweise Dusche, Badewanne und Waschmaschine anschließen, aber kein WC, dann können Sie auf eine Schmutzwasserhebeanlage zurückgreifen, bei welcher nicht so strenge Vorschriften in Bezug auf die Lüftung umgesetzt werden müssen. Besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie irgendwann in der Zukunft doch noch ein zusätzliches WC installieren und an die Hebeanlage anschließen, lohnt es sich, schon jetzt eine Fäkalienhebeanlage in Betracht zu ziehen.

Letztendlich hängt die Entscheidung von der Konsistenz des Abwassers ab. Also ob Grauwasser oder fäkalienhaltiges Schwarzwasser anfällt. Ist letzteres der Fall, sollte die Option der günstigeren Kleinhebeanlage in Betracht gezogen werden. Sprich, man muss klären, ob die Voraussetzungen für eine Fäkalienhebeanlage mit beschränkter Verwendung gegeben sind. Ansonsten fällt die Wahl auf eine größere Fäkalienhebeanlage oder Doppelpumpen-Hebeanlage.


Weitere Hebeanlagen

Hebeanlage für den Wohnwagen

Zerhackerpumpe Fäkalienpumpe für Wohnwagen
Fäkalienpumpe Wohnmobil | © lighteu/Amazon*

Wer für seinen Wohnwagen keine Chemie-Toilette verwenden möchte, für den gibt es Alternativen. Die Zerhackerpumpe mit Fäkalientank funktioniert wie eine Hebeanlage fürs Wohnmobil. Bei der Spülung wird der Toiletteninhalt mit Wasser vermengt und anschließend von der Fäkalienpumpe zerkleinert, sodass im Tank ein flüssiges Abwasser-Gemisch landet, das leicht entsorgt werden kann.

Bei diesem umweltfreundlichen System kommen 12 V Fäkalienpumpen zum Einsatz. Ein Beispiel ist die Lighteu Seaflo Fäkalienpumpe*. Diese schafft 45 Liter pro Minute und ist schnell angeschlossen.

Fäkalientank mit Zerhackerpumpe für Boot oder Wohnmobil
Fäkalientank mit Pumpe | © Albin Pump/Amazon*

Wenn die Größe vom vorhandenen Tank nicht für einige Spülungen ausreicht, kann man diesen direkt mit integrierter Fäkalienpumpe kaufen. Die Hebeanlage für den Wohnwagen sieht dann so auf wie auf dem Bild. Hierbei handelt es sich um einen Albin Fäkalientank mit Zerhackerpumpe* 12 V, Fassungsvermögen 72 l, Gasentlüftung, Aktivkohlefilter, Bedienfeld und Sonder zur Füllstandskontrolle.

Hebeanlage für das Boot

Auch beim Boot kommen 12 V Fäkalienpumpen* zum Einsatz. Auch hier kann ein Fäkalientank mit Zerhackerpumpe* wie beim Wohnmobil eingesetzt werden.

Albin Pump Marine Toilette Standard Elektro EVO Compact 12V WC Boot
Bootstoilette mit Zerkleinerer | © Albin Pump/Amazon*

Darüber hinaus gibt es Komplettsysteme. Dabei handelt es sich um eine elektrische Toilette, die mit bereits angeschlossenem Zerkleinerer kommt. Die Albin Pump Marine Toilette Standard Elektro EVO Compact 12 V* zum Beispiel wird per One-Touch-Bedienfeld gespült. Eine sehr bequeme Lösung für eine Fäkalienhebeanlage fürs Boot.

Für Grauwasser an Bord gibt es ebenfalls sehr platzsparende Hebeanlagen. Die Hebeanlage für die Dusche an Bord* pumpt das Abwasser in die dafür vorgesehenen Tanks. Dabei ist sie sogar noch sehr günstig. Die Fördermenge bei 12 V Betriebsspannung reicht für jede Borddusche aus.


Wie werden Hebeanlagen installiert?

Bei sensiblen handwerklichen Tätigkeiten wie der Installation von Sanitäranlagen möchte ich erstmal darauf verweisen, dass die Arbeiten am besten von einer kompetenten Fachkraft erledigt werden. Gerade bei Wasser-/Abwasser-Installationen können Konstruktionsfehler teuer werden.

Ferner unterscheiden sich Hebeanlage-Installationen. Eine Kleinhebeanlage lässt sich oft einfach unter dem Waschbecken verstecken. Manche Grauwasser-Hebeanlagen sind extra für Duschtassen gemacht. Ansonsten unterscheidet man zwischen Vorwand- und Hinterwand-Installation sowie unterirdischer.

Ganz unabhängig davon gilt es, a) einen Stromanschluss zu realisieren, b) die Abflüsse der anzuschließenden Entwässerungsgegenstände auf den richtigen Durchmesser zu bringen und anzuschließen, c) ein PVC-Druckrohr vom Hebeanlagen-Ausgang aus an die Kanalleitung über der Rückstauebene anzuschließen.

Die Voraussetzungen der verschiedenen Hebeanlagen werden optimalerweiser in beiliegenden Anleitungen erklärt. Idealerweise ist auch der nötige Zubehör (bis auf die Leitungen) enthalten. Eine exemplarische Bild-für-Bild-Anleitung für den Anschluss einer Hebeanlage finden Sie hier.


Gibt es Alternativen zur Hebeanlage?

Kurz und knapp: ja, die gibt es. Zuerst einmal die wenig hilfreiche Lösung: Abwässer unterhalb der Rückstauebene fallen gar nicht erst an. In einem Neubau kann den ausgebauten Keller direkt mit einplanen. Im Nachhinein bedeutet der Ausbau inklusive Abwasserentsorgung einen erheblichen physischen sowie finanziellen Aufwand – noch mehr, wenn man die doch weit verbreitete Handwerker-Knappheit bedenkt.

Die zweite Lösung wäre ein Pumpensumpf. Hierbei handelt es sich um ein ähnliches Prinzip wie die Hebeanlage. Das bedeutet auch, dass man auf zusätzliche Leitungen fürs Abpumpen nicht verzichten kann. Hier werden Abwässer in einem unterirdischen Schacht gesammelt, bevor sie in der Regel mit einer Schmutzwasserpumpe abgepumpt werden.

Neben dem Problem der Rückstauebene gibt es weitere Gründe, einen Pumpensumpf einzuplanen: drückendes oder hohes Grundwasser oder schlecht ablaufender Niederschlag. Versenkt man eine größere Hebeanlage im Boden, hat das eigentlich den gleichen Effekt wie ein Pumpensumpf mit Schmutzwasserpumpe.


Hebeanlage Hersteller

  • SFA: SFA ist ein Powerhouse in der Hebeanlagen-Branche. Seit 1958 besteht das französische Unternehmen und hat in dieser Zeit ein breites Sortiment entwickelt. Nicht nur SFA Sanibroy Kleinhebeanlagen zählen zu den beliebtesten auf dem deutschen Markt. Das Unternehmen bietet auch Hochleistungshebeanlagen wie die Sanicubic-Modelle an. Mit der Marke Lomac vertreibt SFA kompakte kleinst-Abwassersysteme und Toiletten mit integrierter Hebeanlage. Als weiterer Zweig erschließt SaniMarin SFA Abwasserhebeanlagen für Boote und Schiffe. Mit Kinedo bietet SFA außerdem innovative Lösungen zur Badgestaltung an.
  • Jung: Jung Pumpen GmbH gehört seit 2007 zu Pentair plc, ein globaler Anbieter von Wassertechnologie-Lösungen. Jung ist auf Abwasser- und Entwässerungstechnik für Privathaushalte, Gewerbe und Kommunen spezialisiert. In meinem Hebeanlage Vergleich sind vor allem die leistungsstarken Jung Fäkalienhebeanlagen vertreten. Mit ihrer Marke Sta-Rite bieten Pentair Frischwasserpumpen an. Industrielle und urbane Abwassersysteme vertreibt der Konzern über Pentair Fairbanks Nijhuis.
  • Sanimax: Sanimax scheint keinen eigenen Vertriebskanal zu haben und dementsprechend findet man auch keine Webseite. Auf Amazon* sind Sanimax Hebeanlagen von Kunden durchweg positiv bewertet. Dabei sind die Produkte sehr günstig.
  • Wilo: Wilo ist ein deutsches Familienunternehmen, das 1872 seinen Anfang als Kupfer- und Messingwarenfabrik in Dortmund nahm. Nach der weltweit ersten Umwälzpumpe im Jahr 1928 hat es sich zu einem Spezialisten und global Player im Bereich der high-tech Pumpen entwickelt. Dazu gehören auch die Wilo Hebeanlagen. Heute kommen Wilo Pumpensysteme in vielen verschiedenen Bereichen der Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie zum Einsatz.
  • KSB: KSB wurde im Jahr 1871 als Frankenthaler Maschinen- & Armatur-Fabrik Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal in der Pfalz gegründet. Seither hat sich das Unternehmen zu einem Konzern entwickelt, der auf jedem Kontinent vertreten ist. KSBs Palette an Produkten und Dienstleistungen ist zu groß, um alles hier aufzulisten. Bei der Gebäudetechnik handelt es sich vor allem um einen bedeutenden Hersteller von Tauchpumpen, Hauswasserwerken, Umwälzpumpen, Wasserpumpen, darunter auch KSB Hebeanlagen, Hocheffizienspumpen sowie Industrie-Armaturen.
  • Setma: Setma ist ein Hersteller von Hebeanlagen. Bei den Watersan Produkten handelt es sich vor allen Dingen um Setma Kleinhebeanlagen.
  • Kesser: Die Kesser Kleinhebeanlage ist ein Produkt, das bei allen großen Online-Händlern im Sortiment ist.
  • FALA: Unter der Marke FALA werden vom Werkzeuggroßhandel westp Badezimmerarmaturen, WC-Sitze und Hebeanlagen vertrieben.
  • Trad4U: Wenn man auf die Englisch-sprachige Seite von Trad4U kommt, wird man direkt mit den Kategorien konfrontiert, in denen der Hersteller tätig ist. Dabei handelt es sich um Ultraschall-Reiniger, Hebeanlagen und Zubehör, Sandstrahler, Hydraulik-Vorrichtungen, Luftkompressoren sowie weitere Werkzeuge.

Hebeanlage Test

Einen ausführlichen Hebeanlage Test zu realisieren ist schlicht nicht machbar. Die Art der Anwendung als Montage setzt einfach zu große Ressourcen voraus. Davon abgesehen kann kaum ein glaubwürdiges Bewertungssystem entworfen werden, das die verschiedensten Hebeanlagen auf die gleiche Weise benotet.

Auf meiner Seite finden Sie deswegen keinen Kleinhebeanlage Test, sondern einen Hebeanlage Vergleich für Kleinhebeanlagen, Fäkalienhebeanlagen und Schmutzwasserhebeanlagen. Diese beziehen sich ausschließlich auf Zahlen und Fakten.

In meinem Hebeanlage Vergleich habe ich einige der beliebtesten Produkte aus dem deutschen Online-Handel im Detail unter die Lupe genommen. Dabei haben es lediglich die Produkte mit der größten Kundenzufriedenheit ins Ranking geschafft. Der Preis spielt insbesondere bei dem Preis-Leistungs-Verhältnis eine Rolle.

Einen Testsieger, wie man ihn vielleicht von anderen Seiten kennt, gibt es nicht. Dazu gibt es einfach zu viele Anwendungsgebiete für Hebeanlagen, als dass ein Modell für alles am besten geeignet sein könnte. Machen Sie sich selbst ein Bild davon, was am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Als wollte Google meine Auffassung unterstreichen, bleibt auch eine Suche nach Hebeanlage Stiftung Warentest erfolglos. Lediglich eine Reihe unseriöser Pseudo-Testseiten erscheinen ganz oben.