Teichpumpe, Bachlaufpumpe und alles Wissenswerte zum Solarbetrieb

Wenn du dir einen Gartenteich anlegen willst, kommst du nicht um die Frage nach einer Teichpumpe und ob du diese benötigst, herum. Gartenteiche und künstlich angelegte Bachläufe sind sehr individuell und so kommt es zu vielen verschiedenen Fragen. Im Folgenden will ich das Grundlegende zur Teichpumpe mit Filter, Wasserspielpumpe, Solar Teichpumpe und Bachlaufpumpe klären. Dazu will ich aufzeigen, für welche Anwendungen welche Art am besten geeignet ist und wie die Wartung aussieht. Zudem gehe ich auf praktische Fragen ein: welche Leistung braucht die passende Pumpe für meinen Gartenteich, wo wird sie platziert und wie lange muss ich sie laufen lassen? Wenn du das allerdings alles schon weißt, kannst du gleich meine Empfehlungen für die besten Teichpumpen im Vergleich ansehen.

Wie funktioniert eine Teichpumpe und wofür wird sie gebraucht?

Ein Teich ist gesund, wenn sein biologisches Gleichgewicht gewahrt bleibt. Daher gestaltet sich das kleine Gewässer in der Natur als selbstregulierendes Biotop. In jeder Zone finden sich angepasste Pflanzen, Mikroorganismen, Insekten, Amphibien, Fische, Schnecken, Muscheln und viele mehr.

Dabei spielt jeder Bewohner seine Rolle und hilft beim Nährstoffaustausch, der Filterung oder der Sauerstoffanreicherung des Wassers. Ein künstlich angelegter kleiner Gartenteich bietet oft nicht die Voraussetzungen für ein selbstregulierendes System. Daher muss man sich um ihn kümmern.

Teichbewohner, die Überhand nehmen (Algen zum Beispiel), entfernt man rechtzeitig. In erster Linie bemüht man sich aber um die Wasserqualität im Gartenteich und dessen Reinigung. Ein wichtiger Helfer dabei ist die Teichpumpe. Diese pumpt das Wasser durch spezielle Filter, wälzt es um und reichert es mit für Fische wichtigen Sauerstoff an. Somit ist die Teichpumpe Ersatz für all die natürlichen pflanzlichen Filter und Wiederaufbereiter von biologischen Abfällen.

Aufbau und Mechanik

SunSun CTF-12000 SuperECO Teichpumpe von Wiltec - Aufbau und Mechanik einer Teichpumpe
SunSun Teichpumpe von Wiltec mit Siebgehäuse und schwenkbaren Schlauchtüllen*

Auch wenn es Teichpumpen für verschiedene Anwendungen gibt, ist das Funktionsprinzip doch gleich. Beim Kunststoffgehäuse fällt immer zuerst die Gitterstruktur ins Auge, sei es durch abnehmbare Vorfilterkappen oder fest am Gehäuse. Diese sorgt dafür, dass keine groben Partikel ins Pumpeninnere geraten.

Durch die Saugseite wird das Wasser in die Laufeinheit gezogen. Dabei ist die Saugleistung einer Teichpumpe keineswegs mit der einer selbstansaugenden Gartenpumpe zu vergleichen. Deswegen platziert man sie auch unterhalb des Wasserspiegels. Ein Grund, warum viele Modelle als Tauchpumpen entworfen sind, die man direkt ins Wasser stellt.

Das vorgefilterte Wasser gerät nun in die Laufeinheit, wo es durch das rotierende Schaufelrad gefördert wird. Anschließend drückt die Pumpe das Wasser durch den Druckanschluss wieder heraus. Dieser ist je nach Ausführung starr wie bei anderen Pumpenarten oder in alle Richtungen schwenkbar und besteht aus verschieden großen Schlauchtüllen.

Versionen der Teichpumpe

Dabei ist es aber sehr unspezifisch, nur von „der Teichpumpe“ zu reden. Denn, so wie die Bauvorhaben in den privaten Gärten Deutschlands vielfältig sind, so gibt es die dafür angepassten Wasserpumpen. Im Folgenden eine grobe Einteilung in mögliche Kategorien. Bei den Einsatzgebieten der Teichpumpe gehe ich dann noch genauer auf einzelne Anwendungsfälle ein.

Teichpumpe mit Filter

Eine Teichpumpe mit Filter ist primär dazu da, das Wasser im Teich zu reinigen und klar zu halten. Dazu pumpt sie das Teichwasser durch ein mehrstufiges Filtersystem und führt es wieder direkt oder über einen Bachlauf dem Gartenteich zu.

Der Teichfilter der Pumpe besteht in der Regel aus bis zu drei Kammern, in denen das Filtermaterial von der ersten bis zur letzten Kammer immer feinporiger wird. Wenn Schmutzpartikel und Schwebstoffe bereits abgefangen sind, läuft das Wasser durch die biologische Reinigungsstufe.

Hier hat das Material so feine Poren und bietet damit eine so große Oberfläche, damit sich Bakterien ansiedeln. Diese oxidieren giftiges Ammonium und Nitrit zu für die Teichbewohner ungefährlichem Nitrat. Dieses wiederum wird später zu Stickstoff umgewandelt.

Gerade für Fischteiche kommt oft noch eine weitere Filterstufe hinzu. Eine Teichpumpe mit UV-Lampe nutzt UV-Strahlung, um nicht nur schädliche Mikroorganismen, sondern auch Schwebealgen abzutöten. Die Quarzröhre der Lampe ist dabei besonders durchlässig für die ultraviolette Strahlung des UV-Filters.

Sekundär sorgt eine Teichpumpe mit Filter für die ständige Umwälzung und somit für die nötige Sauerstoffversorgung des Wassers. Dabei sollte man sich im Vorhinein jedoch ausreichend überlegen, wie sich das auf die Wasserschichten und die Wassertemperatur auswirkt.

Bachlaufpumpe

Bachlaufpumpe für den Gartenteich

Was ist eine Bachlaufpumpe? Die Antwort hierzu liegt im Detail. Denn bei einer Bachlaufpumpe handelt es sich schlicht um eine Teichpumpe, die speziell für den Einsatz für einen Bachlauf entworfen ist. Deswegen sind viele Filter-Teichpumpen heute auch als Bachlaufpumpe nutzbar.

Die speziellen Eigenschaften dieser Pumpen zielen also auf die Umwälzung vom Wasser, welches ständig in Bewegung ist. Das stete Fließen des Wassers sorgt für einen gesunden Gasaustausch mit der Luft und somit -für die Sauerstoffversorgung. Im Teich findet allerdings ein Temperaturaustausch der verschiedenen Wasserschichten statt.

Ein künstlich angelegter Bachlauf fließt außerdem bergab. Somit ist die Bachlaufpumpe imstande, einige Höhenmeter zu überwinden, um das Wasser zum Bachanfang hochzupumpen. Daher eignet sie sich auch hervorragend für Wasserfälle.

Wasserspielpumpe

Wasserspielpumpe im Gartenteich

Die Wasserspielpumpe ist die richtige Teichpumpe für Springbrunnen, Fontäne, Schaumsprudler, Quellstein und andere Wasserspiele. Für dekorative Vorhaben ist sie die erste Wahl. Zusätzliche LED-Beleuchtung lässt das Wasserspiel zudem im Dunkeln erscheinen.

Anders als die Filterpumpe oder Bachlaufpumpe wird sie nicht am Grund des Teiches platziert. Vielmehr sollte sie sich in einem flachen Bereich des Teiches befinden. Dann nämlich bekommt man eine größere Sprühhöhe.

Der Nutzen einer Wasserspielpumpe muss aber nicht nur dekorativer Natur sein. Stattdessen trägt sie zur Sauerstoffanreicherung des Wassers bei. Durch die Platzierung im seichteren Wasser bringt sie dabei den Vorteil, dass nicht das im Sommer kühlere und im Winter wärmere Wasser aus den unteren Schichten mit den oberen vermischt und ein Temperaturaustausch vermieden wird.

Teichpumpe Solar mit Akku

Die Solar Teichpumpe ist nicht etwa in ihrer Funktion distinkt, sondern bringt schlicht den Vorteil, dank Solar-Panel und Akku kabellos zu sein. Das hat für die Anwendung im Garten den großen Nutzen, nicht extra für eine Stromversorgung sorgen zu müssen. Man platziert einfach das Solar-Panel an einer sonnigen stelle und verbindet es per Kabel mit der Solar Teichpumpe auf dem Teichgrund.

Wegen einer meist geringeren Leistung ist diese Art Pumpe eher für kleinere Gartenteiche geeignet. Dafür kann man aus den verschiedenen Kategorien wählen: Solar Teichpumpe mit Filter, Solar Bachlaufpumpe oder Solar Wasserspielpumpe für rein dekorative Zwecke sind alle möglich und reduzieren den Installationsaufwand.

Teichpumpe für Schwimmteich

Ein Schwimmteich ist ein spezieller Fall und somit wird hierbei auf eine spezielle Teichpumpe mit 12V gesetzt. Zum einen ist oftmals ein Temperaturaustausch zwischen den Wasserschichten erwünscht, wodurch die Umwälzung des Wassers eine hohe Priorität hat.

Zum anderen möchte man klares Wasser zum Schwimmen haben. Daher steht die Filterung mit hoher Pumpleistung sowie die Kombination mit Teichskimmern ebenfalls im Vordergrund. Weitere Eigenschaft einer Teichpumpe für den Schwimmteich ist zudem die Verwendung einer niedrigen Spannung.

Teichpumpe regelbar

Regelbare Teichpumpen kommen mit einem Controller. Hiermit lässt sich im einfachsten Fall manuell die Drehzahl regeln. Somit kann man bei geringerem Bedarf einen kleineren Durchfluss einstellen, wodurch sich die Leistungsaufnahme und somit der Stromverbrauch reduziert.

Ausgereiftere Modelle bieten außerdem einen integrierten Timer. Damit lässt sich zum Beispiel nachts, wenn die Wassertemperatur geringer ist, die Teichpumpe automatisch abschalten. Oder man verringert zu bestimmten Uhrzeiten den Durchfluss der Filterpumpe.

Die modernsten Teichpumpen haben darüber hinaus eine Wifi-Schnittstelle, womit sie sich ans hauseigene Netzwerk anbinden lassen. Per zugehöriger App kann man diese Pumpen mit Smartphone auch von unterwegs fernsteuern. Beispielsweise könnte man damit bei unerwartetem Wetterumschwung die Pumpleistung anpassen.

Wichtiger Zubehör für die Teichpumpe

  • Teichfilter*: Wie bereits weiter oben bei der Teichpumpe mit Filter beschrieben handelt es sich hierbei um ein Filtersystem mit mehreren Kammern. Das Wasser wird in die erste Kammer gepumpt und durchläuft durch den erzeugten Druck oder der Schwerkraft jede Kammer. Hierin sind einerseits mechanische, andererseits biologische Filter. Eine UV-Lampe kann zusätzlich durch die ultraviolette Strahlung schädliche Mikroorganismen und Algen vernichten.
  • Controller/Drehzahlregler: Es gibt Drehzahlregler extra für Pumpen, womit man bei Bedarf die Leistung der Teichpumpe reduzieren kann. Dabei musst du aber darauf achten, ob der Regler für die eigene Pumpe geeignet ist. Zum Beispiel sind manche nur mit asynchronen Pumpenmotoren nutzbar.
  • Teichskimmer*: Wie der Skimmer beim Pool saugt der Teichskimmer Wasser von der Oberfläche ab. Dadurch wird Laub und andere Schmutzpartikel, die auf der Oberfläche treiben, herausgefiltert, bevor sie auf den Grund sinken und verrotten können.
  • Filterkorb/Vorfilter: Filterkorb und Vorfilter sind mechanische Filter, die durch ihr engmaschiges Gitter grobe Schmutzpartikel herausfiltern, bevor sie in die Teichpumpe gesogen werden. Wie fein der Filter sein sollte, hängt davon ab, wie widerstandsfähig das Pumpenlaufwerk ist. Viele Modelle haben standardmäßig bereits einen Filterkorb oder Vorfilter integriert.
  • Teichbelüfter: Ein Teichbelüfter* ist nicht wirklich Zubehör für die Teichpumpe. Viel mehr ist er eine Alternative, die die Sauerstoffanreicherung im Wasser übernimmt. Falls gefiltert werden muss, sind sie kein Ersatz für die Filterpumpe.
  • Zeitschaltuhr: Anstatt eine teurere Teichpumpe mit Controller zu kaufen, kann man sein Budget-Modell auch nachträglich mit einer Zeitschaltuhr betreiben.

Einsatzgebiete der Teichpumpe

Für Gartenteich Filteranlage

Sauberes Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Gartenteich. Den Lebensraum der Teichbewohner im Reinen zu halten ist der wichtigste Kaufgrund für eine Teichpumpe mit Filter. Dabei geht es gegen Algen und gegen Schmutz im Wasser. Ganz nebenbei ermöglicht die Zirkulation eine ausreichende Wasseraufnahme.

Welche Filterpumpe die richtige ist, hängt von der Größe und Art des Teiches sowie vom Fischbesatz ab. Ein Koiteich beispielsweise sollte in wenigstens zwei Stunden komplett durchgefiltert sein. Bei einem Gartenteich ohne Fische reicht es, das Wasser in fünf Stunden einmal komplett umzuwälzen.

Wenn Sie jetzt das Wasservolumen Ihres Teiches haben, können Sie sich ausrechnen, welche Förderleistung die passende Teichpumpe mit Filter haben sollte. Dabei dürfen Sie allerdings Verluste durch Höhenunterschiede und Reibung nicht vernachlässigen. Genauer erkläre ich es weiter unten.

Teichpumpe Wasserfall

Ein Wasserfall sorgt mit seinem Plätschern für eine beruhigende Idylle und ist ein Augenfang für Ihre kleine Oase im Garten. Um zuverlässig zu funktionieren, braucht es eine Pumpe, die das Wasser aus dem Auffangbecken nach oben in den Wasserlauf pumpt, von dem es zum Wasserfall fließt.

Als Teichpumpe für den Wasserfall eignet sich eine Bachlaufpumpe hervorragend. Sie ist darauf ausgelegt, Höhenunterschiede zu überbrücken und das Wasser zirkulieren zu lassen. Wichtiger Punkt bei der Auswahl ist die Förderleistung.

Da man zu manchen Zeiten vielleicht nur ein leichtes Plätschern und manchmal einen stärkeren Wasserfall haben möchte, empfiehlt sich eine regelbare Bachlaufpumpe. Hiermit kann man die Förderleistung an den gewünschten Effekt anpassen. Manche Pumpen für den Wasserfall lassen sich so stufenweise von 30% bis 100% Motorleistung regeln.

Für die gewünschte Wasserfall-Stärke nimmt man eine Bachlaufpumpe mit der entsprechenden Netto-Fördermenge in Litern pro Stunde. Nach Abzug aller Höhen- und Reibungsverluste sollten oben für ein sanftes Fließen circa 60 Liter pro Stunde und für ein starkes Fließen in etwa 100 Liter pro Stunde für jeden Zentimeter Breite ankommen.

Teichpumpe für Wasserlauf

Wer sich einen Wasserlauf oder Bachlauf in den Garten legen möchte, der nutzt dieselbe Teichpumpe wie für den Wasserfall. Je nach Größe und Höhenunterschieden fällt das Plätschern äußerst sanft aus. Dazu hat ein Bachlauf, der einem Teich zugeführt wird, den Nebeneffekt, dass das Wasser unterwegs Sauerstoff aufnimmt und Schadstoffe an die Luft abgibt.

Die Dimensionierung der passenden Bachlaufpumpe können Sie parallel zum Abschnitt Wasserfall vornehmen. Das heißt, bei Bedarf eine Teichpumpe mit Regelung wählen und eine Netto-Fördermenge von circa 60 bis 100 Litern pro Stunde und Zentimeter Breite berücksichtigen.

Teichpumpe für Springbrunnen

Springbrunnen sind in erster Linie dekorative Elemente für den Gartenteich. Das Gleiche gilt für Fontänen, Sprudelsteine und Wasserspiele anderer Art. All diese Anwendungen, welche meist einen vertikalen Wasserstrahl erzeugen, werden von der Wasserspielpumpe gespeist.

In einem Gewässer mit vorhandener Flora und Fauna erfüllen diese Wasserspiele aber noch einen weiteren Zweck: sie reichern das Wasser mit Sauerstoff an. Ein stromsparender Sprudelstein zum Beispiel eignet sich, Algen vorzubeugen und wird oft von Fischbesitzern hergenommen, um die Wasserqualität hochzuhalten.

Einsatzgebiet nach Art des Teiches

  • Miniteich: Die kleinste Art ist der Miniteich. Ein Miniteich in einem Behälter erspart das Ausheben eines Gartenteiches und bietet Platz für kleine, genügsame Wasserpflanzen. Eine Teichpumpe wird hier gar nicht erst benötigt. Es sei denn, man möchte eine Solar Wasserspielpumpe einsetzen.
  • Zierteich: Ein Zierteich ist der Gegenentwurf zum Naturteich. Bei ihm wird von der Grundform ab alles dem dekorativen Element untergeordnet. „Verziert“ wird der Teich mit handverlesenen Wasserpflanzen und Wasserspielen. Wenn Fischbesatz hinzugefügt wird – Koi, Goldfische und Goldorfen sind beliebt – benötigt man immer eine Teichpumpe mit Filter.
  • Terassenteich: Wenn man den Teich nicht aus dem Erdreich ausheben möchte oder schlicht nicht den Platz im Garten hat, bietet sich ein Terassenteich an. Dieser ist eine feste Konstruktion und kann nach Belieben mit Mauerwerk eingefasst werden. Als Hochteich* ist er auch als Komplett-Set günstig zu haben.
  • Fischteich:
    carp 2078868 640
    Koi ist anspruchsvoll

    Der Fischteich bietet unseren Wasser-liebenden Freunden einen Lebensraum. Neben den Fischen dürfen aber durchaus Pflanzen vorhanden sein, wodurch der Teich naturnaher erscheint. Jede Fischart hat ihre eigenen Ansprüche, was Mindestbesatz, Teichgröße und -tiefe, benötigter Schatten, et cetera angeht. Gerade ein Koiteich stellt besondere Anforderungen. Von entscheidender Bedeutung ist aber immer die Wasserqualität und der Sauerstoffgehalt. Daher ist hier eine Teichpumpe mit Filteranlage oftmals unverzichtbar.
  • Schwimmteich: Vom Steg aus in den Baggersee springen – nur zu Hause! Der Schwimmteich ist die natürliche Variante des Swimming-Pools. Dementsprechend braucht es eine ähnliche Lösung, um klares Wasser zu erhalten. Natürliche Helfer wie Pflanzen und Mikroorganismen unterstützen dabei die Teichpumpe bei der Filterung des Wassers.
pond 2467029 640
Der perfekte Ort zum Planschen und Entspannen: der Schwimmteich

Wann braucht man keine Teichpumpe?

Teichpumpe Naturteich
Ein gesunder Naturteich bietet auch Fröschen einen Lebensraum
  • Naturteich: Einen Naturteich will man so nah wie möglich an den natürlichen kleinen Gewässern in freier Wildbahn halten. Wenn dieser groß und tief genug ist, dazu genug von der richtigen Bepflanzung gegeben ist, kommt er auch ohne Teichpumpe aus und reguliert sich selbst. Dazu benötigt man sogenannte Sauerstoffpflanzen, welche Sauerstoff produzieren und Nährstoffe verwerten. Man braucht die passenden Pflanzen für die verschiedenen Zonen Ufer, Sumpfzone, Flachwasserzone und Tiefwasserzone. Zudem kann man zur richtigen Zeit Teichbakterien hinzugeben, um das kleine Biotop zu unterstützen. Wenn der Naturteich gesund bleibt, können sich neben Insekten bald größere Bewohner ansiedeln wie Frösche oder Molche, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten bevorzugen.
  • Pflanzenteich: Dieser Teich hat vornehmlich Pflanzen als Bewohner. Je nach Größe und Bepflanzung kann auf eine Teichpumpe verzichtet werden, falls sich das kleine Ökosystem selbst regulieren kann. Dann reinigen die Pflanzen selbst das Wasser und sorgen für den nötigen Nährstoffaustausch.

Wichtige Eigenschaften einer Teichpumpe

  • Fördermenge: Oder genauer die maximale Fördermenge in Litern pro Stunde zeigt den Durchfluss an, welcher elementar bei der Auswahl ist. Die Netto-Fördermenge hängt ab von der Förderhöhe und reduziert sich durch Höhenunterschiede und Reibungsverluste.
  • Förderhöhe: Die maximale Förderhöhe in Metern ist äquivalent zum maximalen Förderdruck. Auf der Pumpenkennlinie erkennt man, welcher Durchfluss bei welcher Förderhöhe übrigbleibt.
  • Leistungsaufnahme: Da eine Teichpumpe lange Laufzeiten hat, ist der Energieverbrauch ein nicht zu unterschätzender Faktor. Daher sollte man immer die passende Pumpe für sein Anliegen wählen. Zum Beispiel wenn es vorrangig um die Sauerstoffanreicherung geht, ist ein Sprudelstein einem Springbrunnen vorzuziehen, da dieser bei gleichem Ergebnis weniger Strom verbraucht.
  • Höhe des Wasserstrahls: Für Wasserspielpumpen spielt es auch eine Rolle, wie hoch die Fontäne spritzt und ob sie damit die Erwartungen erfüllt.
  • Regelbarkeit: Lässt sich die Wasserpumpe regeln? Damit ließe sich die Energieeffizienz erheblich steigern.
  • Solar: Möchte man eine Teichpumpe mit Netzstecker oder eine Solar Teichpumpe mit eigener Stromversorgung?
  • Spannung: Die Frage, ob 12 V oder 230 V liest man immer wieder. Kleinspannungs-Pumpen sind für Schwimmteiche obligatorisch und immer dann ratsam, wenn ein Kurzschluss lebensgefährlich werden kann. Dabei sollte man auch an die Fische denken. Bei 230 V-Pumpen muss man einige sicherheitstechnische Aspekte bei der Installation beachten.
  • Aufstellungsort: Beim Platzieren der Teichpumpe stellt sich die Frage, ob man sie direkt im Wasser versenken möchte oder sie doch lieber trocken aufstellt und mit passenden Leitungen versorgt. Manche Teichpumpen erlauben auch beides.
  • Siebgröße: Ist die Siebgröße des Gehäuses oder des Vorfilters fein genug, damit keine groben Schmutzpartikel ins Pumpenlaufwerk kommen und häufig die Teichpumpe blockieren?

Welche Teichpumpe ist die richtige für meinen Gartenteich?

Letztendlich die richtige Teichpumpe auszusuchen, erfordert drei Schritte: zuerst solltest du dir überlegen, ob und für welches Anliegen du eine Pumpe brauchst und welche Pumpenart infrage kommt.

Als nächstes siehst du dir deinen Aufbau an. Müssen Höhenunterschiede überbrückt werden? Geht in den Anwendungen und Leitungen Druck verloren?

Wenn du dann die Druckverluste hast, ermittelst du die Teichpumpen mit den passenden Kennzahlen. Anschließend kannst du dir anhand des Zubehörs und anderer Eigenschaften deinen Favoriten auswählen.

Welche Pumpenart benötige ich?

Die Wasserspielpumpe brauchst du für Springbrunnen, Fontänen und andere Wasserspiele. Sie kommt in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Aufsätzen, je nachdem, welches Vorhaben du hast. Hier mussst du nichts weiter berechnen. Denn es spielen hauptsächlich die Höhe des Wasserstrahls und der Stromverbrauch eine Rolle. Daher sind hier auch Solar Wasserspielpumpen eine valide Option.

Wie weiter oben erwähnt, ist die Bachlaufpumpe vor allem geeignet für Wasserfälle sowie Wasser- oder Bachläufe. Da man mit dieser Art Teichpumpe das Wasser von A nach B befördern möchte, ist die benötigte Leistung abhängig davon, wo A und B sich befinden und damit vom Aufbau. Außerdem fließt in die noch einfache Berechnung mit ein, welchen Effekt man erzielen möchte – ob leicht oder stark fließend.

Eine einigermaßen akkurate Berechnung wird nötig, wenn es sich um eine Teichpumpe mit Filter handelt. Hierbei möchtest du weder eine Pumpe mit zu geringer Leistung, wodurch das Wasser nicht ausreichend gefiltert wird und bald kippen könnte. Noch willst du eine zu starke Filterpumpe verwenden, die unnötigerweise zu viel Strom verbraucht.

Gerade für Fischteiche ist eine passende Teichpumpe oft unverzichtbar. Aber auch jeder andere Gartenteich im delikaten biologischen Gleichgewicht will gesund gehalten werden. Eine Schwimmteichpumpe erfüllt derweil denselben Zweck – nämlich die Filterung und Umwälzung des Wassers – wodurch die Errechnung eines passenden Produkts gleichbleibt.

Um den Stromverbrauch weiter zu optimieren, bietet sich des Weiteren die Möglichkeit einer regelbaren und/oder zeitgesteuerten Teichpumpe. Herauszufinden, welche Einstellungen zu welchen Zeiten und welcher Jahreszeit die besten sind, erfordert allerdings einen größeren Planungsaufwand.

Zur Solar Teichpumpe bleibt zuletzt zu sagen, dass sie im Vergleich zur kabelgebundenen Variante eine Abwägung fordert. Entweder man macht leistungstechnische Abstriche oder zahlt mehr Geld für das Produkt selbst. Zudem kann es sein, dass bei länger anhaltendem schlechtem Wetter eventuell der Akku nicht vollgeladen wird und infolgedessen an Leistung abnimmt.

Welche Fördermenge benötigt mein Vorhaben?

Eine Berechnung der benötigten Fördermenge wird vor allem bei Vorhaben zur Notwendigkeit: 1. Bei Bachlauf und/oder Wasserfall oder 2. Bei der Filterung und Umwälzung eines Gartenteichs.

Bei einer Bachlaufpumpe (1.) rechnest du in etwa 60 l/h bis zu 100 l/h für jeden Zentimeter Breite, je nachdem, wie kräftig das Wasser fließen soll.

Die Frequenz bei der Umwälzung eines Gartenteichs (2.) hängt vom Besatz des Gewässers ab. Während das gesamte Volumen eines Koiteichs einmal pro Stunde umgewälzt werden sollte, reicht es, einen Teich mit nur geringem Fischbesatz einmal alle zwei bis drei Stunden (abhängig von Art und Zahl der Fische) komplett umzuwälzen.

Bei einem gut bepflanzten Gartenteich ohne Fischbesatz tut es auch eine Umwälzzeit von bis zu fünf Stunden. Pflanzen und andere Teichbewohner, die bei der Filterung und Sauerstoffproduktion helfen, können die Filterpumpe noch unterstützen.

Druckverluste berechnen

Um zu erfahren, welche Kennzahlen meine Teichpumpe braucht, muss ich erstmal wissen, was sie wird leisten müssen. Dabei geht es vor allem um Druckverluste, welche auf vielerlei Wegen entstehen.

Du musst dir zuerst über den Zusammenhang zwischen der Förderhöhe in Metern (m) und dem Förderdruck in Bar (bar) im Klaren sein. Wenn eine Wasserpumpe eine maximale Förderhöhe von 45 m besitzt, dann heißt das, dass ihr maximaler Förderdruck direkt am Druckausgang der Pumpe 4,5 bar beträgt.

Parallel dazu gehen für 10 m Höhenunterschied, den das Wasser überbrücken muss, 1,0 bar Druck verloren. So errechnet sich der Druckverlust durch die Höhenunterschiede im Aufbau. Wenn meine Druckleitung also vom Pumpenausgang vertikal x m nach oben pumpe, gehen 0,x bar verloren. Logischerweise reduziert sich durch die Druckverluste dann auch die Fördermenge am Druckleitungsausgang. Mehr dazu gleich.

Weitere Verluste entstehen durch angeschlossene Applikationen wie Filter, Ventile und mehr. Aber auch Reibungsverluste in der Leitung führen dazu, dass die maximale Förderhöhe in der Praxis nicht erreicht wird. Am besten berechnet man seine Druckverluste online, bevor man mit dem nächsten Schritt fortfährt.

Auswahl der passenden Teichpumpe anhand der Pumpenkennlinie

Jede Teichpumpe kommt mit ihrer individuellen Pumpenkennlinie. Hierbei handelt es sich um ein Diagramm, das anzeigt, wieviel Wasser pro Zeiteinheit (Fördermenge in l/h) in Abhängigkeit der Förderhöhe in m (Druckverluste und Höhenunterschiede) vom Produkt gefördert werden kann.

Nachdem du bereits alle zu überwindende Höhenunterschiede und Druckverluste in deinem Aufbau berechnet hast, addierst du diese jetzt zusammen. Im Diagramm Förderhöhe x Fördermenge machst oder denkst du dir dann einen waagerechten Strich auf dem entsprechenden Wert.

Als nächstes markierst du dir deine benötigte Fördermenge auf der entsprechenden Achse. Von hier aus gehst du nach oben, bis sich der Wert mit dem der Förderhöhe schneidet. Dieser Punkt spiegelt jetzt das wider, was deine Teichpumpe leisten können muss.

Im Diagramm bedeutet das, dass der Punkt innerhalb der Pumpenkennlinie der Pumpe liegt. Dabei gilt, je näher die Linie am Punkt, desto besser. Denn dann verbraucht sie nicht unnötig zu viel Strom. Du solltest aber einen kleinen Puffer mit einplanen, falls die Praxis nicht hundertprozentig der Rechnung entspricht oder im Nachhinein noch Änderungen im Aufbau vorgenommen werden wollen.

Anschluss und Betrieb der Teichpumpe

Wo soll ich meine Teichpumpe platzieren?

Nassaufstellung oder Trockenaufstellung? Das ist eine häufige Frage. Die Antwort hierzu hängt auch von der verwendeten Teichpumpe ab. Denn während die fast alle Modelle im Wasser platziert werden können, gilt dies nicht für die Trockenaufstellung. Das heißt also, dass Modelle, die man trocken aufstellen kann, immer auch unter Wasser stehen können.

Für beide Varianten der Platzierung gilt jedoch, dass sich die Teichpumpe unterhalb des Wasserspiegels befinden muss. Grund hierfür ist, dass Teichpumpen nicht selbstansaugend sind. Somit muss die Schwerkraft mithelfen, das Wasser in die Pumpe zu befördern.

Wird die Teichpumpe in den Teich gestellt, kommt sie auf den Grund des Teiches. Um dabei zu verhindern, dass sie viel Schmutz ansaugt, solltest du sie etwas erhöht platzieren, zum Beispiel auf einer Art Podest. Siehe nur zu, dass sie stabil steht und der Pumpenausgang am besten nach oben zeigt.

Für Wasserpumpen für die Filtrierung und Zirkulation des Wassers ist weiters Ort von Ein- und Ausgang wichtig. Du solltest deine Teichpumpe an einem Ende des Teiches und den Ausgang des Filters oder der Bachlaufpumpe am anderen Ende platzieren. So erzeugst du eine Art Kreislauf, wodurch das gesamte Teichvolumen zirkulieren kann.

Falls du deine Wasserpumpe trocken aufstellst, dann denke auch an die Lärmbelastung*.

Wie muss ich die Teichpumpe anschließen?

Zuerst muss man die Frage klären, welchen Schlauchdurchmesser die Pumpe benötigt. Dies ist immer von der Pumpenleistung abhängig und meist gibt der Hersteller eine Empfehlung. Aber auch die Entfernung, welche das Wasser zurücklegen muss, spielt eine Rolle.

Man sollte nicht automatisch den ersten verfügbaren Gartenschlauch benutzen, denn dieser ist wahrscheinlich zu klein. Und kleine Schläuche mit engen Durchmessern führen zu großen Reibungsverlusten. Dabei sei gesagt, dass du vermutlich einen flexiblen Spiralschlauch* verwenden wirst.

Viele Hersteller geben daher an, dass 32 mm für die meisten Pumpen geeignet sind. Bis etwa 12000 l/h maximaler Fördermenge sind bis zu 40 mm denkbar. Für alles darüber hinaus kann man (sofern nichts anderes dagegenspricht) über 50 mm nachdenken.

Für kleine Fördermengen sind derweil kleinere Durchmesser wie 25 mm im Rahmen – immer in Abhängigkeit von der Pumpenleistung und dem Aufbau. Im Zweifel kannst du dich vom Verkäufer beraten lassen.

Hast du bereits alle nötigen Komponenten, dann kannst du alles miteinander verbinden. Wenn die Teichpumpe sorgfältig mit dem Teichfilter verbunden und der Filterausgang an der vorgesehenen Stelle ist, dann kannst du jetzt das Kabel einstecken und die Pumpe anschalten. Im Idealfall läuft alles wie vorgesehen, ansonsten lese bei den möglichen Problemen weiter!

Wann und wie lange sollte ich die Teichpumpe laufen lassen?

Die Frage nach der Laufzeit fällt vor allem, wenn die Teichpumpe zusammen mit einem Teichfilter für das gesunde biologische Gleichgewicht sorgt. Dann sollte sie tatsächlich 24 Stunden am Tag laufen – vor allem bei Fischbesatz. Auch nachts sollte die Pumpe weiterlaufen, um eine biologische Filterung zu garantieren.

Grund hierfür ist, dass sich Bakterienkulturen im Filtermaterial befinden. Diese müssen ständig mit sauerstoffreichem Wasser umgeben sein. Ansonsten sterben sie ab. Würde man regelmäßig den Filterbetrieb ab- und wieder einstellen, dann würde das verunreinigte Wasser mit den abgestorbenen Bakterien jedes Mal in den Teich geschwemmt werden.

In der Folge würde das Gleichgewicht gestört werden, das Wasser kippen und Fischbesatz verenden. Es ist daher ratsam, dass du die Filteranlage rund um die Uhr laufen lässt. Erst wenn die Temperaturen im Winter dauerhaft sinken und die Fische ihren Stoffwechsel herunterfahren, musst du Teichpumpe abschalten und herausnehmen.

Wasserspielpumpen auf der anderen Seite, welche keine wesentliche Rolle an der Teichgesundheit spielen, kannst du per Zeitschaltuhr deinen (und deiner Nachbarn) Bedürfnissen anpassen.

Wartung einer Teichpumpe

Teichpumpen sind nicht sehr wartungsintensiv. Daher reicht es oft, sie einmal im Jahr bei der Vorbereitung auf den Winter zu überprüfen und zu pflegen. Bei allen Arbeiten an der Pumpe sollte sie immer zuerst vom Strom getrennt werden.

Reinigung der Teichpumpe

Falls die Teichpumpe in ihrer Leistung nachlässt, ist das ein klares Zeichen dafür, dass sie verschmutzt ist. Dies kann vorkommen, wenn sich in ihrem Inneren Schlamm, Algen und anderer Schmutz ansammelt. Außerdem kann sie nach und nach verkalken.

Sofern du die Pumpe oder das Saugrohrende im Wasser richtig platziert hast, sollte allerdings nicht allzu viel Schmutz ins Pumpenlaufwerk gelangen. Daher ist es oft nicht nötig, die Gartenteichpumpe öfter zu reinigen.

Da du sie sowieso vorm Überwintern aus dem Teich nehmen wirst, empfehle ich, hierbei gleich die Reinigung vorzunehmen. Damit wirst du sie zuverlässig einmal im Jahr ausführlich pflegen. Falls nötig, kannst du dabei gleich das Entkalken vornehmen. Hierfür wird die Teichpumpen einfach in ein Entkalker-Bad gelegt.

Überwintern der Teichpumpe

Im Spätherbst sinken die Temperaturen so weit, dass der Gartenteich zufrieren kann. Hierauf solltest du vorbereitet sein. Fische fahren bald ihren Stoffwechsel herunter und verbringen den Winter in den unteren Wasserschichten, wo es wärmer ist als in den oberen Schichten.

Sofern du nicht das Wasser über den Winter erwärmst oder aus einem anderen Grund die Teichpumpe weiterlaufen lässt, musst du diese jetzt einmotten. Denke daran, dass du beim Weiterbetrieb nicht die verschieden temperierten Wasserschichten durchmischst.

Die zu überwinternde Teichpumpe schaltest du ab und nimmst sie aus dem Wasser, falls es eine Unterwasserpumpe ist. Dann kannst du die Leitungen entfernen und dich um die Reinigung kümmern. Achte dabei auch auf mögliche Schäden und Verschleißerscheinungen.

Anschließend kommt die Gartenteichpumpe an einen frostsicheren Ort. Deine Unterwasserpumpe legst du über den Winter am besten in einen Eimer mit sauberem Leitungswasser.

Einige Pumpen kann man auch im Teich überwintern lassen, da diese Frostbeständig sind. Allerdings musst du dann immer noch die Leitungen entfernen und ausleeren, damit diese keine Frostschäden erfahren.

Nach dem Winter

Wenn der Frost verschwindet und die Temperaturen wieder regelmäßig über 10°C betragen, erquicken auch die Fische wieder. Das Biotop Gartenteich erwacht zum Leben und somit muss auch die Teichpumpe wieder ihren Betrieb aufnehmen. Gehe hierzu wie bei der Inbetriebnahme vor.

Dein Teichfilter wird eine Weile brauchen, bis er wieder auf seine volle Filterleistung kommt. Hier kannst du mit speziellen Bakterienkulturen* nachhelfen.

Mögliche Probleme bei einer Teichpumpe

Ist meine Teichpumpe zu stark?

  • Meine Teichpumpe saugt Fische, Molche, Würmer an: normalerweise ist ein Filtergitter und ein Vorfilter vorhanden, durch welche keine Teichbewohner angesaugt werden sollten. Falls Vorhandenes nicht reicht, gibt es verschiedene erhältliche Möglichkeiten für einen zusätzlichen Ansaugschutz*.
  • Mein Wasserfall oder Bachlauf plätschert zu laut: dann ist die Leistung zu groß. Bei vielen Bachlaufpumpen kannst du den Durchfluss herunterregeln. Ist das nicht möglich und das Problem nicht zu ignorieren, muss du über eine Pumpe mit geringerer Leistung nachdenken.

Warum geht meine Teichpumpe ständig aus oder springt überhaupt nicht an?

  • Trockenlaufschutz: die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der Wasserdurchfluss nicht mehr garantiert ist und der Trockenlaufschutz die Pumpe abschaltet. In der Regel sind Verstopfungen im Vorfilter, Teichskimmer, Schläuchen und Leitungen oder gar im Pumpenlaufwerk hierfür schuld.
  • Die Teichpumpe wird zu heiß: gute Teichpumpen enthalten einen thermischen Motorschutz, der bei thermischer Überlastung den Motor automatisch abschaltet. Da das Fördermedium Wasser auch zur Kühlung genutzt wird, können wieder Verstopfungen im System der Grund für die Überhitzung sein. Außerdem kommt die Blockierung des Pumpenrads und Verkalkungen infrage.
  • Meine Teichpumpe saugt nicht an: stelle sicher, dass keine Luft mehr im Pumpengehäuse oder der Saugleitung ist. Teichpumpen sind nicht selbstansaugend und kommen daher mit Luft in der Saugseite nicht klar.

Warum setzt sich meine Teichpumpe ständig zu?

  • Zu viel Grobschmutz: die Pumpe saugt zu viel Grobschmutz an. Falls die richtige Platzierung (bei Nassaufstellung vom Grund leicht erhöht) und eine gute Vorfilterung das nicht verhindern, hilft nur, Vorfilter öfter reinigen und Grobschmutz abfischen oder absaugen. Vielleicht solltest du dein Filtersystem insgesamt überdenken.

Warum lässt die Leistung meiner Teichpumpe nach?

  • Ansaugfilter verstopft: wenn sich der Vorfilter stark zusetzt, kommt irgendwann nicht mehr dieselbe Wassermenge in die Wasserpumpe.
  • Verkalkungen: Verkalkungen sollte vorgebeugt werden, um Beschädigungen der Pumpe durch Reibungswiderstände zu verhindern. Schäden durch Verkalkung sind außerdem nicht Teil der Herstellergarantie. Dies wiederum ist Grund genug, um sofern Kalk gesichtet wird, sofort ein Entkalkungsbad anzuwenden.
  • Luft wird angesaugt: Sofern es sich um eine Trockenaufstellung handelt, könnte auch der Saugschlauch in eine Lage geraten sein, wo Luft angesaugt wird.

Wo kann ich meine Teichpumpe reparieren lassen?

  • Selbst reparieren: als ambitionierter Heimwerker hast du vielleicht schon alles, was du zur Reparatur deiner Teichpumpe brauchst, zu Hause. Dazu gehört vor allem Geschick und grundlegendes Wissen, dann kannst du versuchen, selbst deine Teichpumpe zu reparieren.
  • Reparieren lassen: Strom und Wasser sind in Kombination eine heikle Angelegenheit. Daher empfehle ich, die Pumpe von einem Profi reparieren zu lassen. Diesen findest du meist beim Hersteller selbst oder bei einem Vertragspartner des Herstellers.
  • Neu kaufen: Teichpumpen kosten nicht die Welt und wenn deine schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es vielleicht besser, eine neue zu kaufen. Als erfahrener Nutzer weißt du ja bereits, worauf du achten musst und ob deine alte Marke etwas getaugt hat.

Gute Hersteller von Teichpumpen

Teichpumpe Oase

Die Oase GmbH produziert einige hochwertige Produkte für die Teichpflege und vertreibt sie in die ganze Welt. Seit 1949 bereits hat sich Oase „der Leidenschaft für Wasser, Lebensräume und Gestaltung mit höchster technischer Präzision verschrieben“. Die deutschen Hersteller aus Hörstel setzen nicht nur auf Qualität und Innovation bei smarten Produkten für Garten, Terrasse und Balkon. Dazu sieht man sich als emotionale Entwickler und kreative Komponisten, um mit Wasser Lebensräume zu inszenieren.

AquaForte Teichpumpen

AquaForte bietet ein breites Spektrum an Teichpumpen für allerlei Anwendungsfälle. Seit 2007 ist AquaForte exklusiver Markenname vom niederländischen Fach-Großhändler für Teich-, Swimmingpool-, Schwimmteich-, Bewässerungsprodukte und Verbindungsmaterial SIBO Fluidra. Bei AquaForte definiert man seine Marke durch zuverlässige und Professionelle Produkte für den Bau und die Pflege von Zierteichen, Koi-Teichen, Schwimmteichen und Swimmingpools.

Wiltec SunSun

Als Online-Shop für Artikel im Bereich Garten, Poolbedarf, Auto & Motorrad, Tierbedarf, Sport & Freizeit und Haus & Wohnen vertreibt die WilTec Wildanger Technik GmbH Pool- und Teichpumpen sowie Filteranlagen der Marke sunsun. Diese ist Eigentum der chinesischen Sensen Group Co., Ltd., welche seit 1985 als Experte für die optimale Ausstattung von Aquarien, Teichen und Pools agiert.

T.I.P.

T.I.P. ist ein deutscher Experte für Pumpen aller Art. Wer sich nach Produkten für Bewässerung, Entwässerung, Hauswasserversorgung, Pool, Teich und noch einigen weiteren Sparten umsieht, wird eher früher als später auf die Technische Industrie Produkte GmbH stoßen. Teichfilter, Bachlaufpumpen und Wasserspielpumpen von T.I.P. sind bei den großen Online-Shops wie Amazon ganz oben vertreten und zeugen in der Regel von Qualität und Langlebigkeit.

Pontec

Pontec ist ein weiterer Teichpumpen Hersteller aus dem deutschen Hörstel. Bei Pontec dreht sich alles um Teichpumpen, die Teichpflege, Beleuchtung und den Teichbau. Vor allem beim Preis-Leistungs-Verhältnis kann Pontec in der Regel punkten und so stechen die Deutschen mit einigen Bestsellern die Konkurrenz aus.

Esotec

Die esotec GmbH sticht vor allem mit ihren Solar Teichpumpen heraus. Auf Amazon beispielsweise dominiert esotec die entsprechende Sparte. Somit steht der Hersteller für zuverlässige Teichpumpen aller Art mit Solar-Modul.

Teichpumpe Test

Auf vielen prominenten Internetauftritten findet man die Titel „Teichpumpe Test & Vergleich“. Von einem Test kann in den allermeisten Fällen allerdings nicht die Rede sein und so ist diese Bezeichnung ausnahmslos irreführend. Selbst bei Stiftung Warentest bin ich auf noch keinen Teichpumpen Test gestoßen.

Mit meinem nicht vorhandenen Budget kann ich letztlich auch nicht die zehn besten Teichpumpen kaufen und testen und in der Folge vierteljährlich diese Liste aktualisieren. Daher verzichte ich auf die irreführende Bezeichnung „Test“ und verweise guten Gewissens auf meinen Teichpumpen Vergleich.

Hier habe ich einige der aktuell beliebtesten Teichpumpen aller Art und Größe anhand ihrer Kennzahlen verglichen. Dabei versuche ich aus allen online auffindbaren Kundenrezensionen die speziellen Eigenheiten, mögliche Vor- und Nachteile herauszufiltern und aufzuzeigen.

Darüber hinaus will ich nicht etwa einen Testsieger küren, sondern versuche, verschieden dimensionierte Modelle hervorzuheben, die für verschiedene Anliegen die beste Lösung darstellen könnten. Der Teichbau ist ein sehr persönliches Unternehmen, und so wird auch deine Teichpumpe ein stark individualisierter Faktor bei der letztendlichen Implementierung deiner Pläne.